Wie lässt sich eine am Recht des Kindes orientierte Vorgehensweise des Gerichts in den Verfahren zur elterlichen Sorge und den Beziehungen bei getrennten Eltern konkretisieren ?
Konsequent steht das Recht des Kindes – nicht „Kindeswohl“ - im Mittelpunkt der Verfahren
Ziel ist die Wiederherstellung uneingeschränkter gemeinsamer Elternverantwortung
Die Eltern werden in jeder Lage des Verfahrens über die Rechtssituation ebenso wie über ihre Pflichten ...
Wir alle haben Eltern.
Wir alle sind nicht nur, aber doch maßgeblich von deren Bindungs- und Pflegeverhalten geprägt: Unsere Ich-Identität, unsere Gesundheit, unser Sozialverhalten und die Art ...
(mehr …)...
Jeder Mensch, der in einem System beruflich eingebunden ist, hat oft das Gefühl, am Rand der persönlichen Leistungsfähigkeit zu stehen. Für Mußestunden zur eigenen Persönlichkeitsentwicklung neben den familiären Anforderungen scheint in der Regel kein Raum zu sein. Erst Recht werden Überlegungen, sich über den eigenen Bereich hinaus zu engagieren und in bisher unbekannte Gebiete hinein nach Möglichkeiten der Veränderung Ausschau zu halten, gar nicht erst z...
Manchmal erscheint es Eltern in Trennungssituationen utopisch, auch in der Zukunft miteinander zu kooperieren und ihre Kinder gemeinsam zu erziehen.
Manchmal erscheint es den Begleitern rund um die betreffenden Familien utopisch, die Familien genau darin zu bestärken und zu führen.
Auch die Besteigung des Mount Everests, des höchsten Bergs der Erde (8848 m) galt einmal als utopisch. Heute stehen jährlich ca. 630 Menschen auf seinem Gipfel, und es wer...
Vor ca. 1 Jahr hatten wir beschlossen, die Einnahmen aus unseren Seminaren mit Menschen zu teilen, denen aus finanziellen Gründen eine stabile Versorgung ihrer Kinder erschwert, bzw. unmöglich ist.
Durch das nachbarschaftliche Engagement von Freunden wurden wir in diesem Jahr aufmerksam auf eine seit 9 Monaten in Deutschland lebende syrische Familie. Neben den Herausforderungen des heimatlichen Wechsels und des Neuanfangs erfuhren wir von Belastungen im
Der Leitartikel des Magazins der Süddeutschen Zeitung Nr. 50 vom 11.12.2015 unterstreicht drastisch, in welchem Umfang es derzeit zu schwersten - nicht nur - seelischen Verletzungen bei den betroffenen Kindern und Familienmitgliedern auch oder oft sogar erst durch fehlerhaftes Handeln staatlicher Institutionen kommt.
Ich habe zu der Situation mit weiteren Experten wie Thomas Mörsberger, Lore Peschel-Gutzeit, Johannes Streif, Klaus-Uwe Kirchhoff, Uwe J...
Wenn die Familie zerbricht, ist das nicht nur mit großen sozialen und wirtschaftlichen Problemen verbunden, sondern stets auch mit großen emotionalen Belastungen für jeden Beteiligten.
Ein jeder – Vater, Mutter und Kind, steht vor der Herausforderung, sein Weltbild neu zu ordnen und seine eigene (Selbst-)Sicherheit wieder zu erlangen, auch wenn die Bedürfnisse unterschiedlich gelagert sind.
In ihrer Notlage streben die Erwachsenen, zumindest einer de...
Was helfen kann, Familien in Not gezielt zur Wiederherstellung der uneingeschränkten Elternverantwortung für die Kinder zu unterstützen, Konflikte zwischen Eltern zielgerichtet zu befrieden und rechtliche Eingriffe zu vermeiden
1. Änderungen im Bürgerlichen Gesetzbuch durch
Aufhebung von Vorschriften §§ 1626a ff., 1671 BGB, die die elterliche Verantwortung zur Disposition der Eltern stellen und die Verantwortungsträger zur gerichtlichen Streitversc