Erziehungsmuster ändern sich. Heute dürfen Kinder viel mehr Kind sein, als sie es in früheren Generationen konnten. Es gelingt uns heute ein bisschen mehr, auch ihre Perspektive einzunehmen und sie in ihrer Besonderheit zu sehen. Wir beginnen zu entdecken, was wir als Erwachsene von Kindern lernen können.

Diese positiven Ansätze scheinen aber wie weggefegt, wenn es zu Entscheidungssituationen kommt, in denen staatliche Stellen in die Erziehungsverantwortung von Eltern eingreifen. Denn dann führen plötzlich Gesetze, wie sie von Erwachsenen gemacht wurden, das alleinige Regiment. Diese Vorschriften wissen nichts vom besonderen Wesen eines Kindes.

Der VAK (Verband Anwalt des Kindes, Bundesverband e.V.) ist angetreten, den Kindern in diesen Situationen eine eigene Stimme zu geben und sie gegenüber unserem Rechtssystem, das in seiner Denkungsart ihrem Wesen diametral entgegengesetzt ist, besser vertreten zu können – damit staatliches Handeln beginnt, die für ein Kind notwendige Zusammenhänge zu berücksichtigen und seiner Verantwortung besser gerecht werden kann.

Auf der kommenden Mitgliederversammlung am 14. Mai 2017, 11:00 bis 16:00 Uhr wird deshalb ein World-Café für unsere Kinder durchgeführt. Ort:

Filmbühne am Steinplatz – Hardenbergstraße 12, 10623 Berlin

Es soll dem Austausch unter den Mitgliedern darüber dienen, wie es dem Träger gelingen kann, sich programmatisch neu zu fokussieren und sich wirkungsvoller aufzustellen.

Weiter stehen wichtige Entscheidungen für den Verband auf dem Programm, denn der Vorstand wird teilweise neu gewählt.

Für Kinderbetreuung ist gesorgt (Bei Anmeldung bitte angeben!)

Schließlich hat der VAK einen Gast  für die Mitgliederversammlung gewinnen können: die Autorin und Botschafterin des VAK Jeannette Hagen ist eingeladen und wird zusammen mit Kindern aus ihrem Buch „Die verletzte Tochter“ vorlesen. Sie ist freie Journalistin, Schriftstellerin und Coachin. Sie lebt und arbeitet in Berlin, hat drei Kinder und schreibt neben ihren Büchern für Zeitschriften und Online-Portale über ihre Arbeit mit Menschen, und über ihre Erfahrungen und Erlebnisse.

Sie sind herzlich eingeladen – Anmeldungen über:

Bettina Weber <bettina.weber@bettinaweber.de>