Wir alle haben Eltern.
Wir alle sind nicht nur, aber doch maßgeblich von deren Bindungs- und Pflegeverhalten geprägt: Unsere Ich-Identität, unsere Gesundheit, unser Sozialverhalten und die Art ...
(mehr …)...
Abgebrochene oder gestörte Beziehungen zwischen Kindern und Eltern oder Elternteilen sind immer eine sogar oft generationsübergreifende Gefahr für die gesunde Entwicklung der Kinder.
Der damit zugleich verbundene tatsächliche Entzug des Grundrechts des betroffenen Kindes auf Pflege und Erziehung durch beide Elternteile, verlangt ein konsequentes Einschreiten der „staatlichen Gemeinschaft“ (Art. 6 Abs. 2 Satz 2 GG).
Der Focus darf dazu jedoch nicht lä...
Neueste naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse – dargestellt auf dem Symposium des Instituts für familienrechtliche Sozialpädiatrie (IFS) an der TH Wildau am 16./17.10. bestätigen:
Eine teilweise oder vollständige Ausgrenzung eines leiblichen Elternteils aus dem Leben eines Kindes birgt immer die Gefahr der nachhaltigen generationsübergreifenden Schädigung der körperlichen, geistigen und seelischen Entwicklung.
Prof. Dr. rer. nat. Peter Beyerlei...
Ein Seminar für getrennte Elternteile liegt hinter uns.
Am 12. und 13. September haben wir in Frankfurt mit einer Gruppe Männer und Frauen gearbeitet.
Informationen zu den psychologisch bedeutsamen Bedürfnissen von Kindern, ihren Entwicklungsverläufen, zu Rechten der betroffenen Kinder und Jugendlichen auf der einen Seite und deren Berücksichtigung durch die Praxis der Behörden und Gerichte auf der anderen Seite bildeten den Auftakt.
Die sichtbar
Art. 20 Abs 3 GG lautet:
„Die Gesetzgebung ist an die verfassungsmäßige Ordnung, die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung sind an Gesetz und Recht gebunden.“
„Gesetz“ und „Recht“ – kein Widerspruch.
Die einfache gesetzliche Regelung ist danach im Hinblick auf Sinn und Wortwahl nach vorrangigen Regeln der Verfassung und verbindlicher internationaler Konventionen zu verstehen und („verfassungskonform“) auszulegen.
Bei Anwendung des gelte