„Menschen sind mehr als das Schlimmste, was sie in ihrem Leben getan haben. “ (Helen Prejean)
Eine der hinderlichsten Vorstellungen, die im späten 20. Jahrhundert aufkamen, ist die, dass ein Mensch etwas Statisches, Unveränderliches ist. Es besteht die Tendenz zu glauben, dass Menschen, die etwas Falsches oder Schlimmes getan haben, schlechte Menschen sind und immer schlechte Menschen sein werden. Es existiert eine tiefe, gewöhnlich verborgene und unausgesprochene Überzeugung, dass Menschen sich nicht wirklich verändern können und dass sie nicht mehr sind als „das Schlimmste, das sie je in ihrem Leben getan haben“. Diese Vorstellung führt dazu, dass Vieles verschleiert werden muss, und gibt uns ein Gefühl, wir müssten unsere Vergangenheit verbergen.
Wie wäre es, wenn wir eine neue kulturelle Weisheit entwickelten? Wenn wir einen Menschen als „Prozess“ sehen könnten, als ein Wesen, das dazu bestimmt ist zu wachsen und aus seinen Fehlern zu lernen? Was wäre, wenn die „schlimmsten“ Dinge, die wir getan haben, die besten Gelegenheiten zum Wachsen und Lernen böten? Was wäre, wenn wir wirklich wachsen und uns verändern könnten und wenn das Schlimmste, was wir getan haben, das Wichtigste wäre, weil es uns und Anderen die Möglichkeit bietet, zu lernen und Vergebung zu üben? Vergebung ist einer der wichtigsten ausgleichenden Prozesse, die wir in diesem Leben lernen können, und am schwierigsten ist es vielleicht, zu lernen, sich selbst zu vergeben.